Datenschutzerklärung
Sommer Smart Living
Version 1.3– Juni 2025
1. Verantwortliche Stelle
Im Sinne des revidierten Bundesgesetzes über den Datenschutz (revDSG) sowie, soweit anwendbar, der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO), ist Yannic Sommer, Inhaber der Unternehmung Sommer Smart Living, datenschutzrechtlich verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Kontaktanfragen sind elektronisch an info@sommer-smart-living.ch zu richten. Die ladungsfähige Anschrift ist im Handelsregister (Zefix) abrufbar.
2. Geltungsbereich der Verarbeitungstätigkeiten
Diese Datenschutzerklärung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der digitalen und vertraglichen Leistungsangebote von Sommer Smart Living, insbesondere auf der Domain www.sommer-smart-living.ch sowie bezüglich der erbrachten technologischen Beratungs-, Integrations- und Supportdienstleistungen.
3. Datenverarbeitungskategorien und Zwecke
a) Zugriffsdaten bei Nutzung der Webpräsenz Im Rahmen des Webseitenbesuchs werden serverseitig folgende Informationen erhoben und temporär in Logdateien gespeichert:
– IP-Adresse (anonymisiert)
– Zeitstempel der Serveranfrage
– Ziel-URL und aufgerufene Ressourcen
– Referrer-Information
– User-Agent-Details (Browser-/Systeminformationen)
Rechtsgrundlage: Art. 31 Abs. 1 revDSG; Verarbeitungszweck: Gewährleistung der Systemintegrität, Überwachung technischer Funktionalität und forensische Analyse. Speicherfrist: Maximal sechs Monate, anschliessend systematische Löschung.
b) Kommunikationsbezogene personenbezogene Daten Im Rahmen der Kontaktaufnahme über elektronische Kommunikationskanäle (E-Mail, Kontaktformular, Telefon) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Angaben ausschliesslich zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen und zur Vertragserfüllung i. S. v. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 revDSG. Speicherfrist: Grundsätzlich bis zu 12 Monate nach Abschluss der Interaktion, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
4. Verzicht auf Tracking- und Analysedienste
Unsere Webpräsenz nutzt weder persistente noch transiente Cookies, noch werden Analyse- oder Retargetingdienste (z. B. Google Analytics, Meta Pixel) eingesetzt. Es findet keine Erstellung pseudonymisierter oder individueller Nutzerprofile statt.
5. Remote-Zugriff und Fernwartung
Sofern vom Kunden gewünscht, kann die technische Fernbetreuung über gesicherte Virtual Private Networks (VPN) oder Zero-Trust-Architekturen realisiert werden. Dabei können insbesondere folgende technische Daten temporär verarbeitet werden:
– interne Netzwerkadressen
– Verbindungsmetadaten (z. B. Timestamp, Authentifizierungsprotokolle)
– Konfigurationsparameter der betreuten Endsysteme
Datenempfang in Drittländern: Findet eine Verarbeitung in nicht angemessen anerkannten Drittstaaten (z. B. USA) statt, erfolgt dies ausschliesslich unter Einsatz adäquater Garantien gemäss Art. 16 revDSG (Standardvertragsklauseln, Swiss-U.S. Data Privacy Framework). Löschkonzept: Daten werden verschlüsselt protokolliert und innert 30 Tagen gelöscht.
6. Technische und organisatorische Massnahmen (TOM)
Die Datensicherheit wird durch risikoadäquate technische und organisatorische Massnahmen gewährleistet, darunter:
– Ende-zu-Ende-Transportverschlüsselung mittels TLS 1.3
– AES-256-basierte Datenverschlüsselung im Ruhezustand
– Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für privilegierte Zugriffe
– Differenzierte Zugriffskontrollrichtlinien (Role-Based Access Control, RBAC)
– Regelmässige Sicherheitsaudits, Penetrationstests und Updatezyklen
7. Weitergabe an Dritte / Auftragsbearbeitung
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt ausschliesslich unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen:
– Ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 6 revDSG)
– Gesetzlich vorgeschriebene Offenlegungspflichten
– Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung (z. B. Hosting- oder E-Mail-Dienste)
Auftragsverarbeiter sind durch AV-Verträge gemäss Art. 9 revDSG an Weisungen gebunden und unterliegen einer dokumentierten Risikobeurteilung.
8. Rechte betroffener Personen
Betroffene können gemäss revDSG und DSGVO folgende Rechte geltend machen:
– Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien und Empfänger (Art. 25 revDSG)
– Berichtigung unrichtiger oder veralteter Daten
– Löschung personenbezogener Daten („Recht auf Vergessenwerden“)
– Herausgabe ihrer Daten in strukturierter, üblicher und maschinenlesbarer Form (Datenportabilität)
– Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
Anfragen sind per E-Mail an info@sommer-smart-living.ch zu richten. Beschwerden können an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), Feldeggweg 1, 3003 Bern, www.edoeb.admin.ch, gerichtet werden.
9. Anpassung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmässig überarbeitet, um rechtlichen Entwicklungen sowie technologischen Veränderungen Rechnung zu tragen. Die jeweils aktuelle Fassung ist unter www.sommer-smart-living.ch/datenschutzabrufbar.
10. Haftung für externe Inhalte
Für Inhalte fremder Webseiten, auf die mittels externer Hyperlinks verwiesen wird, wird keine Haftung übernommen. Es gelten die jeweiligen Datenschutzerklärungen der verlinkten Anbieter.
Standort: Luzern, Schweiz