Allgemeine Geschäftsbedingungen
Sommer Smart Living – Yannic Sommer
Version 1.2 – Juni 2025
1. Geltungsbereich
Diese AGB regeln sämtliche Vertragsbeziehungen zwischen Sommer Smart Living, Inhaber Yannic Sommer („Anbieter“), und privaten oder gewerblichen Auftraggebern („Kunden“). Entgegenstehende Bedingungen gelten nur bei ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Anbieters.
2. Dienstleistungsumfang
Der Anbieter erbringt cloud- und herstellerunabhängige Leistungen in den Bereichen technische Beratung, System-Integration, Beschaffung sowie Remote- / Vor-Ort-Support. Art, Umfang, Zeitplan und Vergütung werden im Einzelvertrag festgelegt.
3. Vertragsschluss & Mitwirkungspflichten
Ein Vertrag kommt durch schriftliche Annahme der Offerte zustande. Der Kunde stellt alle benötigten Informationen und Zugänge bereit; Verzögerungen durch fehlende Mitwirkung verlängern Fristen und können Mehrkosten auslösen.
4. Vergütung, Zahlungsbedingungen & Preisanpassung
Die Vergütung erfolgt auf Stunden- oder Pauschalbasis gemäss Offerte; der jeweils gültige Stundensatz wird dort festgehalten. Preise in CHF netto, der Anbieter ist derzeit nicht mehrwertsteuerpflichtig (Art. 10 MWSTG). Zahlungsziel: 30 Tage. Bei Verzug Verzugszinsen nach Art. 104 OR und Mahngebühren. Kostenänderungen von ±5 % p.a. oder LIK-Inflation > 4 % berechtigen zu Preisanpassungen.
5. Beschaffung von Komponenten
Beschaffungen erfolgen im Namen und auf Rechnung des Kunden; Eigentum / Risiko gehen direkt auf ihn über. Für Produktmängel haftet ausschliesslich der Hersteller. Administrativer Aufschlag: 5–10 %.
6. Remote-Zugriff & Fernwartung
Remote-Dienste (z. B. VPN) werden nur nach schriftlicher Zustimmung eingerichtet und verschlüsselt betrieben; permanente Verfügbarkeit wird nicht garantiert. Soweit personenbezogene Daten betroffen sind, agiert der Anbieter als Auftragsverarbeiter (AVV auf Wunsch).
7. Haftung & Gewährleistung
Der Anbieter haftet bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit; leichte Fahrlässigkeit ist – soweit rechtlich zulässig – ausgeschlossen. Die Haftung ist begrenzt auf den typischen Schaden und maximal auf die in den letzten 12 Monaten bezahlte Vergütung. Zwingende Ansprüche (Personenschäden, Produkthaftung) bleiben unberührt. Keine Haftung für mittelbare Schäden oder Datenverluste; Datensicherung obliegt dem Kunden. Der Anbieter unterhält eine Berufshaftpflichtversicherung.
8. Geheimhaltung & Datenschutz
Beide Parteien wahren Vertraulichkeit. Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten gemäss Schweizer DSG und – sofern anwendbar – EU-DSGVO; Details siehe Datenschutzerklärung.
9. Rechte an Arbeitsergebnissen
Nach vollständiger Zahlung erhält der Kunde ein nicht-ausschliessliches Nutzungsrecht an individuell erstellten Skripten, Automationen und Dokumentationen. Vorbestehendes Know-how und Bibliotheken verbleiben beim Anbieter.
10. Export, Compliance & Installationspflichten
Der Kunde stellt sicher, dass die beauftragten Leistungen keine Gesetze oder Normen verletzen und bei 230-V-Installationen ein konzessionierter Elektriker beigezogen wird.
11. Force Majeure
Ereignisse ausserhalb der zumutbaren Kontrolle (z. B. Naturkatastrophen, Streiks, Pandemien) entbinden den Anbieter für deren Dauer sowie eine angemessene Wiederanlaufzeit von der Leistungspflicht.
12. Änderungen der AGB
Der Anbieter kann diese AGB ändern; Kunden werden mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten informiert. Widerspricht der Kunde nicht schriftlich, gelten die neuen AGB als akzeptiert.
13. Gerichtsstand & anwendbares Recht
Es gilt ausschliesslich schweizerisches Recht; Gerichtsstand ist Luzern.
14. Schlussbestimmungen
Sollte eine Klausel unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt; die Parteien ersetzen die Klausel durch eine wirksame, die dem wirtschaftlichen Zweck möglichst nahekommt.